Details zu Der Schatz der Tempelritter / Der Templer-Coup von Portugal - Buch

Rezensionen
Es wurden bisher keine Bewertungen für dieses Buch abgegeben.
Buch
Auflage
Während der knapp zweihundert Jahre ihrer Existenz sorgten die Templer für strenge Geheimhaltung, so daß kaum etwas von den Studien und Praktiken des Ritterbundes durch die Mauern ihrer Festungen nach außen drang. Als der Orden dann durch ganz Europa verfolgt wurde - trotz seiner unbestreitbaren Verdienste um Krone und Kreuz - gingen überdies wichtige Schriften in den Flammen verloren. Durch diesen Mangel an authentischen Dokumenten wirkt die Organisation im Rückblick noch geheimnisvoller und undurchschaubarer. Zum Brennpunkt des Interesses vieler Forscher und Abenteurer wurde Der Schatz der Tempelritter
Der Templer-Coup von Portugal wurde von König Dinis eingefädelt, jenem liberalen Staatsmann und Dichter, der nie an die Schuld der Tempelritter geglaubt hat. Er wußte, was sein kleines Land den Rittern zu verdanken hatte. Als Papst Clemens V. die Herrscher Europas 1308 auffordert, das Verhalten des Ordens in ihren Ländern zu untersuchen, stellt Dinis den Templer-Besitz unter seinen persönlichen Schutz. Er ahnt, welches Schicksal
den Kriegermönchen droht und bereitet den Weg für die Gründung einer neuen geistlichen Ritterschaft auf portugiesischem Boden. Die sonst überall vernichteten Templer gingen nahtlos in der vermeintlich neuen Organisation der Christusritter auf.
Genehmigte Lizenzausgabe für Sammler-Editionen in der
Verlagsgruppe Weltbild GmbH, Steinerne Furt, 86167 Augsburg
»Der Schatz der Tempelritter« erschien als Beitrag unter dem
Originaltitel »Schatzsucher, Ritter und Vampire«
von Gottfried Kirchner (Hrsg.)
© 1995 by Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München
»Schwertbrüder - Der Templercoup von Portugal« erschien als Beitrag unter dem
Originaltitel »Von Babylon zum Bernsteinwald«
von Gottfried Kirchner (Hrsg)
© 1999 by Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München