Details zu Im Kielwasser Sindbads / Karawane nach Petra - Buch

Rezensionen
Es wurden bisher keine Bewertungen für dieses Buch abgegeben.
Buch
Auflage
Die Dilmun-Kultur entfaltete sich vor etwa 5000 Jahren am Flußsystem von Euphrat und Tigris. Das Königreich von Dilmun, das, wie man heute weiß, mit Bahrain im Persischen Golf identisch ist, entwickelte sich zu einem wichtigen Zentrum für Handel und Entwicklung. Bahrain - die Insel im Persischen Golf war ein bedeutender Umschlagpunkt auf der Route vom Zweistromland in den Indischen Ozean, denn hier trafen wie an keinem anderen Ort Waren, Ideen und Erfindungen aus unterschiedlichsten Kulturen aufeinander. Entdecken Sie auf dieser Expeditionsreise die weitreichenden arabischenEinflüsse bis ins entfernte China, nach Europa oder an die Küsten Ostafrikas - folgen Sie den Spuren der Seefahrer Im Kielwasser Sindbads
Karawane nach Petra oder die Spurensuche nach dem geheimnisumwitterten Volk der Nabatäer - so lautet das Motto dieser Forschungsreise. Als ››Totenstadt im roten Fels« wurde Petra weltberühmt. Doch kaum jemand kennt seine Könige oder das Volk,
das vor mehr als 2000 Jahren die Gräber schuf.
Die Nabatäer regierten nie für längere Zeit über ein zusammenhängendes Gebiet, abgesehen von ihrem Kernbereich um Petra. Während des halben Jahrtausends seiner Existenz als selbständige Nation sah sich das Beduinenvolk immer wieder neuen kulturellen und politischen Einflüssen ausgesetzt. Ihr eigenes politisches Gewicht basierte nicht auf der Eroberung neuer Gebiete, sondern auf wirtschaftlicher Macht und die wiederum auf dem Handel mit begehrten Aromastoffen wie Weihrauch und Myrrhe.
Genehmigte Lizenzausgabe für Sammler-Editionen in der
Verlagsgruppe Weltbild GmbH, Steinerne Furt, 86167 Augsburg
»Im Kielwasser Sindbads« erschien als Beitrag unter dem
Originaltitel »Von Atlantis zum Dach der Welt«
von Gottfried Kirchner (Hrsg.)
© 1988 by Gustav Lübbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach
»Karawane nach Petra« erschien als Beitrag unter dem
Originaltitel »Gräber, Gold und Geisterstädte«
von Gottfried Kirchner (Hrsg.)
© 1995 by Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG München