Details zu Wendekreis des Krebses - Buch

Rezensionen
Es wurden bisher keine Bewertungen für dieses Buch abgegeben.
Buch
Originaltitel
Originalsprache
Englisch (Amerikanisch)
Erstveröffentlichung
1934
Band (Reihe)
-
Typ
Buch
Genre
Biographische Literatur: Autobiographischer Roman
Auflage
Titel
Sprache
Deutsch
Übersetzt von
Kurt Wagenseil
Verlag
Rowohlt Verlag
Jahr
1966
Seitenanzahl
368
ISBN
-
EAN
-
Ausgabe
Gebundene Ausgabe
Auflage
7
Inhalt/Klappentext
Miller schrieb den Roman zwischen 1930 und 1932, teilweise basierend auf seinen eigenen Erlebnissen in Paris in diesen Jahren.
Der Roman ist im Stil undatierter Tagebuch-Einträgen geschrieben, in denen sich eindeutig sexuelle Schilderungen, allgemein philosophische Überlegungen sowie oftmals surrealistisch und burlesk überzeichnet dargestellte Alltags-Situationen abwechseln. Die Chronologie ist nur schwer nachvollziehbar, da assoziative Elemente in den Erzählfluss eingebunden sind. Der Roman erregte kurz nach seinem Erscheinen großes Aufsehen und einen Skandal, da zu dieser Zeit viele der sexuellen Darstellungen als rein pornografisch angesehen wurden. Das Buch war in der Bundesrepublik eine Zeit lang indiziert, d.h. es durfte nicht öffentlich angeboten bzw. beworben werden.
1940 sprach George Orwell in seinem Essay †žIm Inneren des Wals†œ von einem der großartigsten Romane seiner Zeit.
Joseph Strick verfilmte das Buch 1970 mit Rip Torn (Henry Miller), James T. Callahan (Fillmore) und Ellen Burstyn (Mona Miller) in den Hauptrollen.
1939 erschien von Henry Miller der Roman Wendekreis des Steinbocks.
Der Roman ist im Stil undatierter Tagebuch-Einträgen geschrieben, in denen sich eindeutig sexuelle Schilderungen, allgemein philosophische Überlegungen sowie oftmals surrealistisch und burlesk überzeichnet dargestellte Alltags-Situationen abwechseln. Die Chronologie ist nur schwer nachvollziehbar, da assoziative Elemente in den Erzählfluss eingebunden sind. Der Roman erregte kurz nach seinem Erscheinen großes Aufsehen und einen Skandal, da zu dieser Zeit viele der sexuellen Darstellungen als rein pornografisch angesehen wurden. Das Buch war in der Bundesrepublik eine Zeit lang indiziert, d.h. es durfte nicht öffentlich angeboten bzw. beworben werden.
1940 sprach George Orwell in seinem Essay †žIm Inneren des Wals†œ von einem der großartigsten Romane seiner Zeit.
Joseph Strick verfilmte das Buch 1970 mit Rip Torn (Henry Miller), James T. Callahan (Fillmore) und Ellen Burstyn (Mona Miller) in den Hauptrollen.
1939 erschien von Henry Miller der Roman Wendekreis des Steinbocks.
Bemerkungen
Leinenbezug