Details zu Carol - Buch

Rezensionen
Es wurden bisher keine Bewertungen für dieses Buch abgegeben.
Buch
Auflage
Das Buch hat 23 nummerierte Kapitel, der zweite Teil beginnt mit dem Kapitel 12.
Therese Belivet wuchs bei ihrer Großmutter und im Internat auf, nachdem ihr Vater, ein Jurist und Amateurmaler, verstarb, als sie erst sechs Jahre alt war, und ihre Mutter, eine Konzertpianistin, ein zweites Mal heiratete. Therese hat ihre Mutter schon seit Jahren nicht mehr gesehen. Sie ist jetzt neunzehn Jahre alt, steckt in einer Ausbildung zur Bühnenbildnerin, lebt allein in einem Zimmer in Manhattan und sucht einen Job. Eine feste Stelle kann sie nur erhalten, wenn sie sich in die Gewerkschaft einkauft, das Geld dafür hat sie noch nicht zusammen. Therese hat für das Weihnachtsgeschäft eine Aushilfsstelle beim Kaufhaus „Frankenberg's“ bekommen und arbeitet als Verkäuferin an der Puppentheke in der Spielwarenabteilung. Die Arbeit verlangt stundenlanges Stehen und ist somit sehr anstrengend. Mit ihren Kolleginnen hat sie wenig Kontakt, allein die von ihr als alt und hässlich empfundene Mrs. Robicheck wird von ihr respektiert, und sie lässt sich einmal in ihre Wohnung einladen, als sie sich bei einem Einkauf in einem Supermarkt treffen.
Therese ist mit Richard Semco zusammen, der ihr den Spitznamen Terry gab. Er träumt davon, Maler zu werden, während seine Eltern erwarten, dass er in den Familienbetrieb, der Gasflaschen herstellt, einsteigt. Terry (wie Richard sie nennt) hatte schon mal Dates mit zwei Männern, die aber umgehend mit ihr Schluss machten, als ihnen klar wurde, dass sie nicht mit ihnen ins Bett gehen wollte. Mit Richard hatte sie ein paar Mal Sex, den sie aber immer als schmerzvoll erlebte, woraufhin der geduldige Richard sich Vorwürfe machte. Richard glaubt gutmütig, dass sich das Problem irgendwie einrenken wird, plant eine baldige Europareise mit Terry und denkt an Heirat. Terry war auch schon zu Richards Eltern eingeladen und wurde dort herzlich aufgenommen. Richards Freund, der Schauspieler Phil McElroy, wird demnächst im „Black Cat Theatre“ in einer Komödie mitspielen und verspricht, sich dafür einzusetzen, dass Terry den Auftrag für das Bühnenbild erhält.
Bei „Frankenberg's“ fällt Therese eine attraktive blonde Kundin in einem Nerzmantel auf. Als sich ihre Blicke kreuzen, kann Therese den Blick nicht abwenden. Die Kundin, Mrs. Aird, kauft bei ihr einen Puppenkoffer und dann noch eine Puppe und gibt ihre Adresse an, damit die Ware zu ihr nach Hause gebracht werden kann. In einer spontanen Eingebung schickt Therese der Kundin am Folgetag eine Firmenweihnachtskarte und versieht sie mit ihrer Personalnummer als Absender. Carolin Aird vermutet die Anmache irgendeines Mannes, ruft aber trotzdem bei „Frankenberg's“ an und verabredet sich mit Therese in einem Café in der Stadt.
Therese wird von Carol nach Hause eingeladen, wo sie die Familienverhältnisse kennenlernt. Die zweiunddreißigjährige Carol lebt mit ihrem Mann Harge, einem wohlhabenden Immobilienmakler, in Scheidung, er ist einstweilen mit der fünfjährigen Tochter Rindy zu seinen Eltern gezogen. Da der Vater die Tochter am Weihnachtsabend nicht zur Mutter lässt, improvisieren Carol und Therese den Abend.
Nach den Weihnachtsfeiertagen beginnt Therese im „Black Cat Theatre“ mit der Arbeit an dem Bühnenbild für „Schwacher Regen“.
Therese wird von Carols bester Freundin Abby zu einem Mittagessen eingeladen und ausgeforscht. Abby, die eigentlich Entomologie studiert hatte, und Carol hatten mal ein Möbelgeschäft betrieben. Sie hatten eine zwei Monate währende Liebesaffäre. Therese sieht sich als Rivalin von Abby, die ihrem Liebesverhältnis zu Carol nachtrauert.
Richard kauft die Schiffskarten für die Europareise, und Terry sagt ihm ab, sie wird stattdessen Carol auf einem mehrwöchigen Autotrip westwärts begleiten. Er klammert sich mit Liebesbriefen, die Terry nicht beantwortet, an seine Hoffnungen und wirft ihr zum Schluss krankhaftes Verhalten vor, weil sie mit einer Frau zusammen ist.
Auf der Fahrt gestehen Therese und Carol sich ihre Liebe. Sie fahren über Chicago weiter Richtung Westen, Therese macht beiläufig den Führerschein.
In Salt Lake City bemerken sie, dass Harge Aird einen Privatdetektiv beauftragt hat, Beweise für eine lesbische Beziehung seiner Frau zu sammeln, um ihr mit diesem Argument das Sorgerecht für Rindy zu verwehren. Harge hat außerdem einen Liebesbrief Thereses an Carol zugespielt bekommen. Von Abby telefonisch alarmiert unterbricht Carol die Reise und fliegt nach New York, Therese wartet derweil in Sioux Falls, mietet sich ein Zimmer und sucht sich einen Job, um die plötzliche Leere zu füllen, und kommt in eine Krise.
Für Carol geht alles schief, Harge hat sich das alleinige Sorgerecht für Rindy mit Drohungen erpresst, und sie soll sich auch verpflichten, das lesbische Verhältnis zu Therese zu beenden, wenn sie Rindy überhaupt jemals zu Gesicht bekommen will. In dieser schier aussichtslosen Situation gibt sie trotzdem nicht klein bei.
Therese fühlt sich von Carol verlassen und hintergangen. Sie kehrt nach New York zurück, zieht um, ändert ihre Frisur, ihre Kleidung, fasst auch beruflich neuen Tritt, da sie zu einem Empfang eingeladen wird, wo sie von Theater- und Fernsehleuten Tipps für Aufträge erhalten könnte. Sie trifft sich vorher noch einmal mit Carol in der Stadt, um ihr das Auto zurückzugeben. Als Carol ihr eine Liebeserklärung macht und sie bittet, zu ihr in ihre neue Wohnung in der Stadt zu ziehen, lehnt Therese das ab, Therese geht zu ihrem Termin, Carol zu einer Verabredung in einem Restaurant.
Auf dem Empfang wird sie zukünftigen Kollegen vorgestellt. In den Trubel platzt der Auftritt einer blonden Schauspielerin, deren umherschweifender Blick sich in den Augen Thereses verfängt, was Therese an ihre Gefühle beim Eintritt Carols in die Puppenabteilung erinnert, Therese nun aber dazu ermutigt, selbst zu bestimmen, was sie tut. Sie schlägt die Avancen der attraktiven Frau aus.
In der Schlusssequenz eilt Therese weg von der Party und sucht Carol in dem Restaurant. Sie geht auf sie zu, derweil sie sich eingesteht, dass sie Carol liebte und immer lieben würde.
letzte angegebene Seitenzahl 292