Details zu Der Stadtneurotiker - Buch

Cover von Der Stadtneurotiker

Rezensionen

Es wurden bisher keine Bewertungen für dieses Buch abgegeben.

Autor

Woody Allen

Buch

Originaltitel
Originalsprache
Englisch
Erstveröffentlichung
1977
Band (Reihe)
-
Typ
Buch
Genre
Belletristik: Drehbuch, Rollenbuch

Auflage

Titel
Sprache
Deutsch
Übersetzt von
-
Verlag
Diogenes Verlag
Jahr
1981
Seitenanzahl
157
ISBN
3257208227
EAN
9783257208221
Ausgabe
Taschenbuch
Auflage
Unbekannt
Inhalt/Klappentext
Alvy Singer ist ein erfolgreicher Komiker, intellektuell geprägt, Jude und ein ziemlich neurotischer Kerl, der es sich mit Frauen regelmäßig verscherzt. Er lernt Annie Hall kennen, verliebt sich in sie und trifft in ihr auf einen neurotischen Gegenpart. Höhen und Tiefen wechseln sich in ihrer Beziehung ab, in der sie sich gegenseitig mit ihren psychoanalytischen Weisheiten übertrumpfen. Alvy verliert auch Annie und nimmt sogar eine Reise ins verhasste Kalifornien auf sich, um sie zurückzugewinnen.

Die besondere Finesse des Films besteht in seiner zeitlichen Flexibilität. Er beginnt damit, dass Woody Allen als Alvy Singer das Kinopublikum direkt anspricht, um danach in verschiedene Phasen seiner Biographie zurückzureisen und erst am Ende fazitähnlich wieder in der Jetzt-Zeit den Film zu beschließen. Mehrere Beziehungen der Hauptfigur werden angerissen, dabei kann schon die bloße Erwähnung eines Namens zu einem Zeitsprung führen. Mehr als zwei Dutzend Zeitebenen durchreist der Film, der durch die Dialoge und die Fokussierung auf die Beziehungsleiden seiner Hauptfigur zusammengehalten wird. Als zentrale Beziehung erscheint die zu Annie Hall (Diane Keaton), die dem Publikum jedoch nicht chronologisch, sondern in Episoden sprunghaft vorgeführt wird.

Um die Befindlichkeit seines Protagonisten zu verdeutlichen, greift Allen zu einer Vielzahl von Mitteln; so gibt es beispielsweise eine kurze Trickfilmsequenz oder Familienessenkarikaturen im Split-Screen-Verfahren. Legendär und gern kopiert ist die Szene, in der er als Erwachsener in seiner alten Schulklasse sitzt und die Überlegung †žIch frage mich manchmal, was aus meinen Mitschülern geworden ist†œ, dazu führt, dass einzelne Schüler nacheinander aus der Szenenhandlung aussteigen und in die Kamera ihre weitere Biographie erzählen.

Dieser Film ist also weniger eine sachlich korrekte Aufarbeitung von Geschehnissen als vielmehr die filmische Version einer Gedankenkette. Dabei gehen Realität, Gedankenspiel, verklärte Erinnerung, Gedankensprünge nahtlos ineinander über; der Zuschauer ist aufgefordert, selbst die Ebenen und (Zeit-)Sprünge zu erkennen, der Film weist sie nicht explizit als solche aus. Dass er dennoch als homogen und flüssig wahrgenommen wird und nicht in eine Episodenansammlung zerfällt, sorgte für die Anerkennung, die ihm auch Jahrzehnte später noch zuteil wird.
Bemerkungen
Drehbuch zum gleichnamigen Film
http://www.imdb.de/title/tt0075686/