Details zu Grüne Augen - Buch

Rezensionen
Es wurden bisher keine Bewertungen für dieses Buch abgegeben.
Buch
Originaltitel
Originalsprache
Englisch (Amerikanisch)
Erstveröffentlichung
1984
Band (Reihe)
-
Typ
Buch
Genre
Belletristik: Science Fiction, Utopischer Roman
Auflage
Titel
Sprache
Deutsch
Übersetzt von
Irene Bonhorst
Verlag
Heyne
Jahr
1989
Seitenanzahl
413
ISBN
3453034716
EAN
9783453034716
Ausgabe
Taschenbuch
Auflage
Erstauflage
Inhalt/Klappentext
Magie, Voodoo und modernste Wissenschaft haben sich zusammengetan zu einem Geheimprojekt, das von der amerikanischen Regierung finanziert wird. In den Sümpfen Virginias werden makabre Experimente durchgeführt. Man injiziert frisch Verstorbenen mutierte Bakterienkulturen, die im Körper des Toten eine Umwandlung bewirken, durch die eine Rückkehr zu einem Scheinleben möglich ist.
Bei den meisten Verstorbenen ist dieses zweite Leben nur von kurzer Dauer, aber es treten immer wieder sog. Langsambrenner auf, denen so eine monatelange Lebensspanne ermöglicht wird. Mit diesen Phänomenen geht eine phänomenale Intelligenzsteigerung einher, die durch eine bakterielle Umformung des Gehirns zustande kommt. Die Probanden werden in ein abgelegenes ehemaliges Herrenhaus gebracht, wo man daran arbeitet, den zweiten Tod immer weiter hinauszuschieben.
Lucius Shepard, dem mit seinem Roman "Das Leben im Krieg" weltweit ein aufsehenerregender Durchbruch gelang, hat in diesem seinem Erstling seine Erfahrungen mit Voodoo-Zauber und Naturreligionen der Karibik einfließen lassen, die er während seines jahrelangen Aufenthalts in Mittelamerika beobachtete und studierte.
Bei den meisten Verstorbenen ist dieses zweite Leben nur von kurzer Dauer, aber es treten immer wieder sog. Langsambrenner auf, denen so eine monatelange Lebensspanne ermöglicht wird. Mit diesen Phänomenen geht eine phänomenale Intelligenzsteigerung einher, die durch eine bakterielle Umformung des Gehirns zustande kommt. Die Probanden werden in ein abgelegenes ehemaliges Herrenhaus gebracht, wo man daran arbeitet, den zweiten Tod immer weiter hinauszuschieben.
Lucius Shepard, dem mit seinem Roman "Das Leben im Krieg" weltweit ein aufsehenerregender Durchbruch gelang, hat in diesem seinem Erstling seine Erfahrungen mit Voodoo-Zauber und Naturreligionen der Karibik einfließen lassen, die er während seines jahrelangen Aufenthalts in Mittelamerika beobachtete und studierte.