Details zu Mit 17 beginnt das Leben - Buch

Rezensionen
Es wurden bisher keine Bewertungen für dieses Buch abgegeben.
Buch
Auflage
Seite 2 (Esrtausgabe 1957):
Zu diesem Buch
Der am 5. Juli 1905 in Budapest geborene Gábor von Vaszary ist einer der erfolgreichsten und amüsantesten ungarischen Erzähler. Seit langem schon hat er sich auch in Deutschland mit seinen pariserischen Liebesromanen "Monpti", "Sie" und "Wenn man Freunde hat" (rororo Taschenbücher Nr. 20, 53 und 89) sowie mit seinem Jungensroman "Zwei gegen Paris" (rororo Nr. 99) einen großen Leserkreis geschaffen. "Sie" wurde mit Marina Vlady, Walter Giller und Nadja Tiller in den Hauptrollen unter der Regie von Rolf Thiele bereits erfolgreich verfilmt. Die Verfilmung von "Monpti" wird vorbereitet.
1929 hielt sich Vaszary als Karikaturist, Illustrator, Plakat- und Porträtmaler längere Zeit in Paris auf, und von da an gehörte seine Liebe der Lichterstadt an der Seine, deren Atmosphäre seine Bücher mit ungarischem Charme und Temperament immer wieder aufs neue einfangen. Vaszarys Mischung von chaplineskem Humor, lächelnder Melancholie und liebenswerter Herzenswärme macht ihn zu einem der wenigen wirklich originellen Autoren unserer Zeit. Allein die Gesamtauflage seiner in den rororo Taschenbüchern erschienenen Werke erreicht mit diesem Band nahezu eine Million.
INHALT: In dem hier erneut vorliegenden, ebensfalls erfolgreich mit Sonja Ziermann verfilmten Roman wird die Geschichte eines französischen Modemalers und modernen Don Juans erzählt, der schließlich in der Ehe mit einem jungen Mädchen alle Qualen der Eifersucht und des herannahenden Alters erleiden muß. Raymond Montandon, sonst ein Glückspilz und Liebling der Frauen, scheitert in seinem Egoismus gerade an jener Frau, die er wirklich liebt. Wie in allen Romanen Vaszarys überstrahlt auch hier der Humor eine psychologisch faszinierende Gegenüberstellung reiner Liebe und sinnlicher Leidenschaft.
Weitere deutsch vorliegende Werke des Autors: "Heirate mich, Chéri!"; "Die Sterne erbleichen"; "Sommerliches Intermezzo"; "Drei gegen Marseille". In Vorbereitung befindliche Werke: "Himmel wegen Renovierung geschlossen"; "Verdammte Jugend"; "Der Teufel schläft nicht"; "Mädchen in Hosen".
veröffentlich Juli 1957
Leinenrücken
letze angebene Seitenzahl 215
nicht nummerierte Werbeseite zwischen den Seiten 74 und 75