Details zu Sie - Buch

Rezensionen
Es wurden bisher keine Bewertungen für dieses Buch abgegeben.
Buch
Auflage
Seite 2:
Zu diesem Buch
Der am 5. Juli 1905 in Budapest geborene Gábor von Vaszary ist einer der erfolgreichsten und amüsantesten ungarischen Erzähler. Seit langem schon hat er sich auch in Deutschland mit seinen Romanen "Monpti", "Wenn man Freunde hat" und "Zwei gegen Paris" (rororo Taschenbücher Nr. 20, 89 und 99) einen großen Leserkreis geschaffen. 1929 hält er sich als Karikaturist, Illustrator, Plakat-und Portraitmaler längere Zeit in Paris auf, und von da an gehört seine Liebe der Seine-Stadt, deren Atmosphäre seine Bücher mit all ihren Charme und ihrer Beschwingtheit einfangen. Die ihm eigene Mischung von chaplineskem Humor, lächelnder Melancholie und liebenswerter Herzenswärme machen ihn zu einem der wenigen wirklich originalen Autoren.
Der vorliegende Roman erzählt von den drei Lieben des Journalisten Ypsilon, von Louise, die ihn verläßt, Celine, die ihm durch Krankheit entrissen wird, und Din, die ihn tröstet. Wir erleben alles, was die Liebe ausmacht: überschwenglisches Glück und bitteres Leid, Umarmung und Trennung, Zärtlichkeiten und Streit. Die Welt des Montparnasse und der jungen Bohème mit so prächtigen Typen wie Bummel-Toni und Semmel-Hans, Ypsilons Freunden, ist herrlich ironisch, und doch voll echten Gefühls geschildert. Aber auch die sturmumwehte Küste der Bretagne, der blaue Zauber des Genfer Sees und der weiße Traum der Grenobler Berge. In diesen Stadt- und Naturlandschaften wird auf die rührendste und tappigste Art aneinander vorbeigeredet, -gelebt und -geliebt, bis es zu spät ist. Vaszary gelingt so ein unbeschwert heiterer, zugleich aber auch ein ergreifend gefühlsstarker Roman.
Es nimmt nicht wunder, daß sich der Film des Buches angenommen hat. Unter der Regie von Rolf Thiele wurde mit der jungen französischen Schauspielerin Marina Vlady und Walter Giller als Partner der Roman von der Filmaufbau GmbH, Göttingen im Herzog-Film-Verleih erfolgreich auf die Leinwand gebracht.
264. - 275. Tausend November 1957
Leinenrücken
letzte angegebene Seitenzahl 208
nicht nummerierte Werbeseite zwischen den Seiten 40 und 41