Details zu Zwei gegen Paris - Buch

Rezensionen
Es wurden bisher keine Bewertungen für dieses Buch abgegeben.
Buch
Auflage
Seite 2 (Erstauflage 1953):
Zu diesem Buch
Der am 5. Juli 1905 in Budapest geborene Gábor von Vaszary ist einer der erfolgreichsten und amüsantesten ungarischen Erzähler. Seit langem schon hat er sich auch in Deutschland mit seinen Romanen "Monpti" und "Sie" und den Pariser Geschichten "Wenn man Freunde hat" (rororo Taschenbücher Nr, 20, 53 und 89) einen großen Leserkreis geschaffen.
1929 hält er sich als Karikaturist, Illustrator, Plakat- und Portraitmaler längere Zeit in Paris auf und von da an gehört seine Liebe der Seine-Stadt, deren Atmosphäre seine Bücher mit all ihrem Charme und ihrer Beschwingtheit immer wieder aufs neue einfangen. Die ihm eigene Mischung von chaplineskem Humor, lächelnder Melancholie und liebenswerter Herzenswärme macht ihn zu einem der wenigen wirklich originalen Autoren.
In dem hier wieder vorgelegten Jungensroman "Zwei gegen Paris" brennen zwei ungarische Taugenichtse nach der Seine-Stadt und ins Leben der Erwachsenen durch. Die typische Mischung Vaszarys von Komik und Realistik findet in dem teils noch jugendlich unbekümmerten, teils schon wohlüberlegten Handeln der beiden Halbwüchsigen, die in die ergötzlichsten Situationen geraten, heitersten Ausdruck. Ein Buch, das jung und alt gleichermaßen amüsieren wird.
veröffentlich Dezember 1953
Leinenrücken
letzte angegebene Seitenzahl 212
nicht nummerierte Werbeseite zwischen den Seiten 76 und 77