,Angenommen, du bummelst nach dem Abendessen den Broadway hinunter und hast dir zehn Minuten bewilligt, deine Zigarre zu rauchen, während du dich zwischen einer amüsanten Tragödie und etwas Ernsthafterem in der Art eines Spezialitätentheaters zu entscheiden suchst. Plötzlich liegt eine Hand auf deinem Arm. Du drehst dich um und blickst in die beunruhigenden Augen einer schönen Frau, bewundernswert in ihren Brillanten und ihrem russischen Zobel. Sie drückt dir hastig ein glühendheißes Butterbrötchen in die Hand, zückt blitzschnell eine kleine Schere, schneidet dir den zweiten Knopf von deinem Paletot ab, stößt bedeutsam das eine Wort ,Parallelogramm!' heraus und entschwindet rasch in eine Seitenstraße, wobei sie ängstlich über die Schulter zurückblickt. Das war ein unverfälschtes Abenteuer. Wäre es dir willkommen? Dir nicht! Du würdest rot werden vor Verlegenheit, das Brötchen blöde fallen lassen und weiter den Broadway hinuntergehen, hilflos nach dem fehlenden Knopf fingernd. Ja, das würdest du, außer du gehörtest zu den Begnadeten, in denen der unverfälschte Geist des Abenteuers noch nicht tot ist. Echte Abenteurer hat es nicht viele gegeben. Die in Druckerschwärze als solche verewigt wurden, waren meist Geschäftsleute mit neuerfundenen Methoden. Sie waren hinter Dingen her, die sie haben wollten: Goldene Vliese, heilige Grale, Frauenliebe, Schätze, Kronen und Ruhm. Der wahre Abenteurer geht ziellos und ohne Berechnung vorwärts, um das unbekannte Schicksal zu treffen und zu grüBen ... " Soweit O. Henry, der Meister der „short story“! Es ist ein köstliches Vergnugen, seine Kurzgeschichten, mit denen er Weltruhm erlangte und von denen 35 in diesem Bande vereinigt sind, zu lesen! Kaleidoskopartig ziehen die Angehörigen fast aller Schichten am Leser vorüber: exzentrische Neureiche und gemütvolle Habenichtse, übermüdete Zeitungsredakteure und erfolglose Schriftsteller, trockne Juristen und verkommene Künstler, Gewohnheitstrinker und Temperenzler, kleine Gauner und große Hehler, raffinierte Betrüger und edelmütige Gangster. In den Gassen der Bowery und auf dem Broadway, in baufälligen Hinterhäusern und eleganten Clubs spielen sich bald herzerfrischende Komödien, bald erschüt-
ternde Tragödien ab. Erfüllt von tiefem Mitgefühl für alle Rechtlosen und Leidenden, für die Stiefkinder des Glücks und die Opfer des kapitalistischen Wirtschaftssystems, läßt der Autor den amerikanischen Alltag lebendig werden. Und wie O. Henry das alles erzählt! Die Fülle der vorgestellten Sujets ist mit Ironie, Komik, Witz und Humor gewürzt und hat einen stets überraschend raffinierten Schluß - so, wie es eben nur ein Meister der Erzählkunst bringt!
Es wurden bisher keine Bewertungen abgegeben.