Titel Mandarin : Roman
Ausgabensprache Deutsch
Originaltitel Mandarin
Übersetzt von Margaret Carroux
Verlag Deutsche Buch-Gemeinschaft
ISBN -
EAN -
Ausgabe Gebundene Ausgabe
Inhalt/Klappentext

Elegant dritter großer China-Roman spielt in einer der turbulentesten Perioden in der langen, unruhigen Geschichte des Reichs der Mitte - 1854 bis 1875. Die Taiping-Revolution bricht zu einer Zeit aus, da die auf den China-Handel erpichten westlichen Großmächte gerade erst einen Fuß in die Tür des Kaiserreichs gestellt haben. Seit dem Vertrag von Nanking, der den Opiumkrieg beendete, durften sie sich in fünf "Vertragshäfen" niederlassen. Vorübergehend liebäugeln sie mit den Rebellen, weil sie aber wegen der Fremdenfeindlichkeit der Taipings um ihren Handel fürchten, entscheiden sie sich dann doch für die korrupte Mandschu-Dynastie. Das hindert sie aber nicht, sich 1860 militärisch den Zugang nach Peking und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu erzwingen. 
Der jüdische Kaufmann Saul Halevie erlebt die Folgen der mittelalterlichen Rückständigkeit und Korruption der chinesischen Bürokratie in Shanghai aus nächster Nähe: sein chinesischer Geschäftspartner wird zum Tode verurteilt, weil seine geistesgestörte Mutter Selbstmord begangen und er es nicht verhindert hat. Um eine Revision des widersinnigen Urteils zu erwirken, müssen die krummen Wege der Korruption eingeschlagen werden; sie führen bis zur Konkubine des Kaisers, die sich wie alle Beteiligten an dem Fall bereichert. Saul Halevie adoptiert die Söhne des Verurteilten. Der eine schließt sich später den Taipings an - der andere steigt in den hohen Beamtenstand auf und setzt sich aktiv für die nach dem neuen Kaiser Tung-chi benannte Reformbewegung ein. Voller unschätzbarer kulturgeschichtlicher Details und farbig-dramatischer Szenen schildert "Mandarin" das Ränkespiel am Kaiserhof, den Aufstieg der "Tugendhaften Konkubine" Jehenala zur allmächtigen und gefürchteten Kaiserwitwe und die gesellschaftlichen Verhältnisse in einem Außenposten der britischen Weltmacht, wie es der Vertragshafen Shanghai damals war: faszinierend läßt Elegant uns teilnehmen an dem allmählichen gesellschaftlichen Aufstieg eines aus Bagdad stammenden Juden, an der noch viel weiter gehenden Emanzipation seiner Tochter Frohnah Halevie, ihren Liebesabenteuern, ihrer von den Eltern arrangierten Ehe mit einem Engländer, der an seinem Hang zu allzu jungen Mädchen und Opiumsucht zugrunde geht - und an ihrem späteren Glück mit einem Amerikaner.
Die Geschichte einer Familie, die Hintergründe politischen Wandels, den Kontrast zwischen den uralten chinesischen Kulturen und den unbekümmert pragmatischen Ansprüchen der westlichen Welt: all dies flicht Robert Elegant zu einem an Handlung strotzenden historischen Roman, der eine ferne magische Welt heraufbeschwört. 

Es wurden bisher keine Bewertungen abgegeben.

Auflagen
Cover Auflage Seitenanzahl Erscheinungsjahr
Cover von Mandarin Erstauflage 702 1984
Cover von Mandarin
Auflage
Seitenanzahl
702
Erscheinungsjahr
1984