»Mord hat Vorrang« lautet die Devise des berühmten »Hogatt-Instituts für Kriminologie« in einem kleinen ostenglischen Küstenort. Deshalb eilen die Mitarbeiter pflichtbewußt zum Tatort eines eben erst entdeckten Verbrechens. Ein junges Mädchen wurde erwürgt aufgefunden - nur Routine, ein alltäglicher Fall. Auch für Lorrimer, den von allen Kollegen gehaßten Chefbiologen des Instituts, der zu diesem Zeitpunkt nicht ahnt, daß wenige Stunden später seine Leiche im Mittelpunkt gerichtsmedizinischer Untersuchungen steht. Inspektor Adam Dalgliesh von Scotland Yard hat es unendlich schwer, das Intrigenspiel in- und außerhalb des Instituts zu entwirren. Mit tragischen Folgen, denn noch ehe er die Mauer aus Eitelkeit, Ignoranz und Eifersucht sprengen kann, geschieht noch ein Mord.
Ging bisher (in »Ein reizender Job für eine Frau«, 1972, und »Ende einer Karriere«, 1982) die junge Privatdetektivin Cordelia Gray auf Jagd nach Mördern, ist es nun ihr Vorbild und geistiger Vater Oberkriminalrat Dalgliesh. Mit diesem perfekt inszenierten und psychologisch raffiniert motivierten Kriminalroman beweist P.D.James (Pseudonym für Phyllis Dorothy White, Jahrgang 1920) abermals, daß sie zu Recht den Ehrentitel »Queen of Crime« der englischen Literatur trägt.
Ihre weiteren Romane sind: »Ein Spiel zuviel« (1962), »Eine Seele von Mörder« (1963), »Ein unverhofftes Geständnis« (1967), »Tod im weißen Haubchen« (1971), »Der schwarze Turm« (1975) und »Ihres Vaters Haus« (1980).
Es wurden bisher keine Bewertungen abgegeben.