Cover von Der Menschen Hörigkeit
Rezensionen

Es wurden bisher keine Bewertungen abgegeben.

Buch
Originaltitel
Originalsprache
Englisch
Erstveröffentlichung
1915
Band (Reihe)
-
Typ
Buch
Genre
Belletristik: Roman
Auflage
Sprache
Deutsch
Übersetzt von
Mimi Zoff und Susanne Feigl
Verlag
Diogenes Verlag
Verlagsreihe
Jahr
1982
Seitenanzahl
705
ISBN
3257050089
EAN
9783257050080
Ausgabe
Leinen
Auflage
Erstauflage
Inhalt/Klappentext

WVILLIAM SOMERSET MAUGHAM - Grandseigneur, Kosmopolit und Globetrotter; gehemmter Stotterer und brillanter Erzähler; Weltbestseller mit Büchern von 30 Millionen Exemplaren Weltauflage und publizitätsscheuer Einsiedler; neunfacher Millionär, aber großzügig und neidloser Mäzen junger Kollegen; skeptischer Lebenskünstler, der seinen Reichtum genoß - in einer Villa voller Kunstschätze, auf Reisen in Burma, Siam, Malaya, China, in der Südsee - und unerschöpflicher Schöpfer von 30 Romanen, 200 Geschichten, 25 Theaterstücken, dazu Essays und Erinnerungen - sein »Werk und Leben möge der Literaturgeschichte noch lange Zeit Stoff zum Nachdenken liefern« (Alfred Andersch).
Er allerdings legte keinen Wert auf die Unsterblichkeit des Schulzimmers‹, aber die erste Lektüre aller in- und ausländischen Studenten in England ist noch immer Somerset Maugham, dem »Literatur nur dann groß ist, wenn sie jedem etwas sagt. Mich öden Schriftsteller an, die meinen, ihre Gedanken seien so profund, daß man sie nicht einfach ausdrücken könne«. Selbst ein leidenschaftlicher Leser, hat er nie aus Literatur, nur aus Leben Literatur geschaffen: mit klinischem Blick und »grausamen Porträts«, wie Thomas Wolfe sagte, und so alle elitären Theorien Lügen gestraft, die unterstellen, ›Massenerfolg‹ bedeute Konzession an einen ›Massengeschmack‹, der sich nur eine Welt des schönen Scheins wünsche. Maugham war »ein vulgärer Autor lieber als ein gezierter; das Leben ist eben vulgär, und dieses Leben hat er zu schildern«. Aber er hat nie vergessen: »Kein Lesen ist der
Mühe wert, wenn es nicht unterhält.«