Cover von Grausame Geschichten
Rezensionen

Es wurden bisher keine Bewertungen abgegeben.

Buch
Originaltitel
Originalsprache
Französisch
Erstveröffentlichung
1883
Band (Reihe)
-
Typ
Buch
Genre
Belletristik: Erzählungen
Auflage
Sprache
Deutsch
Übersetzt von
Helene und Herbert Kühn
Verlag
Gustav Kiepenheuer Verlag
Verlagsreihe
Jahr
1981
Seitenanzahl
191
ISBN
-
EAN
-
Ausgabe
Pappe
Auflage
Erstauflage
Inhalt/Klappentext

Inhalt

Die Marter der Hoffnung   5
Königin Isabeau          15
Duke of Portland         27
Die Demoiselles de Bienfilâtre   39
Der Gast bei den letzten Festen  53
Die Unbekannte          85
Der Wunsch, ein Mensch zu sein 103
Die Räuber                  117
Das schönste Gastmahl der Welt 127
Zwei Auguren             139
Virginie und Paul         157
Das Geheimnis um das Schafott 165
 

Auskünfte
Biographische Übersicht 183
Herbert Kühn: Nachwort 184
Stimmen zu Villiers de l'Isle-Adam 188

Bemerkungen

Zuordnung der deutschen Titel aus der 1967er Insel-Ausgabe zu ihren französischen Originaltiteln aus “Contes cruels” von Auguste de Villiers de l’Isle-Adam:

Enthalten in der deutschen Ausgabe sind 12 Geschichten:

Die Marter der Hoffnung – (La Torture par l’espérance)  Nicht aus „Contes cruels“, sondern aus „Tribulat Bonhomet“
Königin Isabeau – (La Reine Ysabeau)
Duke of Portland – (Duke of Portland)
Die Demoiselles de Bienfilâtre – (Les Demoiselles de Bienfilâtre)
Der Gast bei den letzten Festen – (Le Convive des dernières fêtes)
Die Unbekannte – (L’Inconnue)
Der Wunsch, ein Mensch zu sein – (Le Désir d’être un homme)
Die Räuber – (Les Brigands)
Das schönste Gastmahl der Welt – (Le Plus Beau Dîner du monde)
Zwei Auguren – (Deux augures)
Virginie und Paul – (Virginie et Paul)
Das Geheimnis um das Schafott – (vermutlich Le Secret de l’ancienne musique)
 

Hinweise:

"La Torture par l'espérance" (Die Marter der Hoffnung) stammt nicht aus Contes cruels, sondern aus einer anderen Sammlung von Villiers: „Tribulat Bonhomet“ – ist aber oft mitabgedruckt. „Das Geheimnis um das Schafott“ ist nicht 1:1 übersetzt. Der Titel könnte eine freie Interpretation von "Le Secret de l’ancienne musique" sein (im Sinne eines alten, geheimen Rituals). Es ist möglich, dass die Übersetzer hier bewusst dramatisiert haben.

Im französischen Original “Contes cruels” sind weitere 16 Geschichten enthalten:

Véra
Vox populi
L’Affichage céleste
Antonie
La Machine à gloire S.G.D.G.
À s’y méprendre !
Impatience de la foule
Sentimentalisme
Fleurs de ténèbres
L’Appareil pour l’analyse chimique du dernier soupir
Sombre récit, conteur plus sombre
L’Intersigne
Maryelle
Le Traitement du docteur Tristan
Conte d’amour
Souvenirs occultes