Details zu Wind über Weissen Wegen - Buch

Rezensionen
Es wurden bisher keine Bewertungen für dieses Buch abgegeben.
Buch
Auflage
Seite 2 (Erstausgabe 1958):
ZU DIESEM BUCH
Allen Roy Evans ist Kanadier, hat verschiedene Universitätsgrade, hält Vorlesungen und schreibt wissenschaftliche Artikel - aber er lebt seit vielen Jahren auf dem Lande im präriereichen Manitoba. Beobachtungen des einfachen Lebens, dann Pioniergeschichten aus der bewegten Kolonisationsgeschichte Kanadas waren seine ersten literarischen Veröffentlichungen.
1935 erschien sein erster Tatsachenroman "Reindeer Trek" ("Der Zug der Renntiere", rororo Nr. 65), die Geschichte des LappenJon, der mit wenig Männern und Frauen dreitausend Renntiere auf Regierungsbefehl von der Backland Bay in Alaska über Tausende von Kilometern arktischen Landes hinweg in das Hungergebiet östlich des Mackenzie-Territoriums führt, um die Menschen dieses Gebietes zu retten. Dieser Bericht eines fünf Jahre währendes Kampfes gegen Eis und Schnee, Sturm und Hunger, ist ein Heldenlied selbstlosen männlichen Opfermuts.
INHALT: Der hier vorliegende neue Tatsachenroman erzählt von der Wandlung eines jungen haltlosen Menschen, der nach einem gescheiterten Erpressungsversuch in den hohen Norden Alakas flieht. Hier in der Kameradschaft einer riesigen Arbeiterschar und unter den ungeheuren Strapazen und Gefahren beim Bau einer lebenswichtigen Straße reift er zum Manne und zu einem tätigen Mitglied der Gesellschaft. Allen Roy Evans hat hier ein von Abenteuern erfülltes Buch geschrieben, das in dramatischen Episoden die Entstehungsgeschichte jener Straße aufzeichnet, die für Amerika schicksalhafte Bedeutung erlangen sollte.
Ferner erschien: "All in a Twilight" ("Ein glückliches Paar", Paul Zsolnay Verlag), die Geschichte eines kanadischen Farmerehepaares und ihres harten Kampfes um das tägliche Brot unter der sengenden Sonne und dem klirrenden Winterfrost der Prärie.
veröffentlich Februar 1958
Leinenrücken
letzte angegebene Seitenzahl 209
nicht nummerierte Werbeseite zwischen den Seiten 128 und 129