Titel Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk Band 2
Ausgabensprache Deutsch
Übersetzt von Grete Reiner
Verlag Verlag Volk und Welt
Verlagsreihe 0 (ex libris)
ISBN -
EAN -
Ausgabe Leinen
Inhalt/Klappentext

„Wenn man mich auffordern würde, aus der schönen Literatur unseres Jahrhunderts drei Werke auszuwählen, die meiner Meinung nach der Weltliteratur angehören, wählte ich als eines davon Hašeks ,Abenteuer des braven Soldaten Schwejk'.“
Bertolt Brecht, 1955

„Mit der Gleichgültigkeit des Trottels dringt Schwejk in verborgen gehaltene Probleme der Gesellschaft ein, legt auch streng gehütete, tabuisierte Bereiche bloß. Er kommt hinter die Leerheit von Worten, Phrasen, Symbolen und Chiffren, enthüllt die Nichtigkeit von Autoritäten und Institutionen, trennt mit unfehlbarer Genauigkeit das Wesentliche von Illusionen und Vorurteilen, nennt die Dinge beim richtigen Namen.“
Radko Pytlík, 1983

Gerade das ist der geniale Charakterzug der Figur: daß sie nicht absichtlich antimilitaristisch ist, sondern unterbewußt. So tief unterbewußt, daß sie nach außen hin diesen Antimilitarismus überhaupt nicht zu bekunden braucht, daß sie sich in einigen Szenen sogar sehr patriotisch verhalten kann - und je ernster sie das tut, um so mehr demaskiert sie
die Unsinnigkeit der patriotischen Phrase. Das Geheimnis des echten künstlerischen Schaffens schwebt über der Figur Schwejk: Ironie!“
Max Brod, 1931

Er [Schwejk] ist der kleine Mann, der in das riesige Getriebe des Weltkriegs kommt, wie man eben da so hineinrutscht, schuldlos, ahnungslos, unverhofft, ohne eignes Zutun. Da steht er nun, und die andern schießen. Und nun tritt dieses Stückchen Malheur den großen Mächten der Erde gegenüber und sagt augenzwinkernd leise, schlecht rasiert die
Wahrheit. Man stellt alles Mögliche mit ihm an, man gibt ihm Klistiere und Arrest, steckt ihn zu den Verrückten und den Offizieren - nichts hilft. Er bleibt ernsthaft dabei, unmöglich zu sein - und hat das Gelächter einer ganzen Welt für sich, weil nur er ausspricht, was alle gefühlt haben.“
Kurt Tucholsky, 1926

„In dem ,Braven Soldaten Schwejk' hat er [Hašek] den Typ eines modernen tschechischen Wozzek geschaffen, einen Menschen, der alles gutmütig lächelnd über sich ergehen läßt und an dessen rührender Hilflosigkeit der ganze staatliche Machtapparat, Offiziere, Polizeispitzel, Richter, seine unersättliche Grausamkeit austobt. Schwejk ist wirklich das Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird. Kein klassenbewußter Proletarier, kein aktiv revolutionärer Kämpfer. Ein Mensch, dessen Seele nur die Gemeinheiten und Verfolgungen, denen er ununterbrochen ausgesetzt ist, widerspiegelt, registriert, ein wandelnder Reflex, erschütternde, wenn auch stumme Anklage.“
Johannes R. Becher, 1926

„Lest ihr den Schwejk, dann lacht, aber vergeßt nicht, dabei zu denken.“
Egon Erwin Kisch, 1923

 

Es wurden bisher keine Bewertungen abgegeben.

Auflagen
Cover Auflage Seitenanzahl Erscheinungsjahr
Cover von Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk Band 2 Erstauflage 441 1986
Cover von Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk Band 2
Auflage
Seitenanzahl
441
Erscheinungsjahr
1986