Titel Der Zentaur
Ausgabensprache Deutsch
Autor(en) John Updike
Originaltitel The centaur
Übersetzt von Maria Carlsson
Verlag Verlag Volk und Welt
Verlagsreihe 0 (ex libris)
ISBN 3353001115
EAN 9783353001115
Ausgabe Leinen
Inhalt/Klappentext

Dieser Roman erzählt von den drei letzten Tagen im Leben des Oberschullehrers George Caldwell, dessen Alltag an der Olinger High School eine Kette von kleinen Ärgernissen und großen Enttäuschungen, von Niederlagen und Mißverständnissen ist. Und doch widmet er sich mit geradezu verzweifelter Begeisterung der Erziehung der jungen Generation. Die Geschichte Caldwells lehnt sich an die griechische Mythologie an, die der inneren Struktur des Werkes zugrunde liegt. Caldwell figuriert als der weise Zentaur Chiron, der nach der Sage seine Unsterblichkeit opferte, um Prometheus zu erlösen. Die Rolle des Prometheus fällt Caldwells Sohn Peter zu; auch die anderen Gestalten des Buches - die Familie, Lehrer, Bürger der Stadt Olinger, Landstreicher und Schüler - lassen mehr oder weniger deutlich antike Anspielungen durchscheinen. Die Mythologie ist für den Autor kein Mittel zur Verschleierung realer Tatbestände, vielmehr werden Aspekte der Wirklichkeit-genauer: der amerikanischen Mittelstandsgesellschaft der Truman-Ära - durch die verfremdende Technik sichtbar gemacht. In diesem Milieu gleicht der Nonkonformist Caldwell einem wandelnden Anachronismus; umgeben von Konformisten und Kleinbürgern, gilt er, der für den Existenzkampf kaum geeignet ist, als Versager. Nur einige wenige Menschen, vor allem aber sein Sohn, sind ihm in Liebe zugetan. Sie sehen ihn so, wie der sagenumwobene Zentaur Chiron auf seine Schüler gewirkt haben mag: als Verkörperung des Guten, Weisen und Menschlichen. 

Es wurden bisher keine Bewertungen abgegeben.

Auflagen
Cover Auflage Seitenanzahl Erscheinungsjahr
Cover von Der Zentaur Erstauflage 405 1987
Cover von Der Zentaur
Auflage
Seitenanzahl
405
Erscheinungsjahr
1987